Die automobile Welt zu Gast in Frankfurt: Heute öffnet die 64. Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) Pkw in der Mainmetropole ihre Tore. Insgesamt rund 900 Aussteller – darunter 75 internationale Automobilhersteller – werden vom 15. bis 25. September ihre Weltneuheiten präsentieren. Die belegte Ausstellungsfläche beträgt ca. 210.000 Quadratmeter und damit 15.000 Quadratmeter mehr als 2009.
„Im Mittelpunkt der IAA stehen die zahlreichen Weltpremieren der Hersteller mit ihren faszinierenden brandneuen Modellen, die erst in den kommenden Monaten in den Showrooms zu sehen sein werden“, betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Der VDA ist Veranstalter der IAA. „Wir werden Innovationen bei der Optimierung klassischer Antriebe – Clean Diesel und Benziner – sehen, bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen sowie beim Wasserstoffantrieb. Neben der konsequenten weiteren Reduzierung des Verbrauchs und damit der CO2-Emissionen stehen neuartige Assistenzsysteme im Vordergrund, die das Autofahren noch sicherer und komfortabler machen.“
Fachkongress Elektromobilität am 21. September
Die internationale Leitmesse für Mobilität und Verkehr wurde am 15. September von Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet und steht unter dem Motto „Zukunft serienmäßig“. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Elektromobilität. Zusätzlich zu den E-Autos, die die Hersteller auf ihren Ständen zeigen, wird es erstmals auf einer IAA eine eigene Halle der Elektromobilität geben, mit Informationen rund um das Elektroauto sowie der Möglichkeit zu Testfahrten. Hier können die Besucher das Ecosystem Elektromobilität mit den dazugehörigen Produkten und Dienstleistungen erleben. Die Ausstellung wird begleitet von einem hochrangig besetzten „Fachkongress Elektromobilität“ am 21. September, der das Thema entlang der gesamten Wertschöpfungskette beleuchtet.
„Das wird eine starke IAA – mit mehr Ausstellern, mehr Besuchern und noch mehr Innovationen. Hersteller aus den USA und Asien, die 2009 krisenbedingt nicht dabei sein konnten, werden wieder ausstellen. Andere Firmen kommen zum ersten Mal auf die IAA. Auch der Zulieferbereich wird wieder stärker aufgestellt sein“, betonte Wissmann. Die IAA sei nicht nur die weltweit wichtigste Mobilitätsmesse, sondern zudem bedeutende Plattform für die politische Kommunikation. Neben der Bundeskanzlerin werden zahlreiche Bundes- und Landespolitiker sowie Vertreter der EU und internationale hochrangige Gäste erwartet. Allerdings wies der VDA-Präsident darauf hin, dass für eine weiterhin erfreuliche Automobilkonjunktur auch die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen stabil bleiben müssten.
Ticketpreise seit 12 Jahren in Folge stabil
Im Jahr des 125-jährigen Geburtstages des Automobils blickt die IAA auf die automobilen Trends von morgen und zeigt gleichzeitig serienreife Konzepte, die demnächst auf den Markt kommen. Der Preis für den Eintritt in diese „Zukunftswerkstatt“ wird erneut „eingefroren“. Damit sind die Ticketpreise für die IAA Pkw seit zwölf Jahren in Folge stabil. Um weiterhin möglichst vielen interessierten Gästen den IAA-Besuch zu ermöglichen, werden auch in diesem Jahr wieder ermäßigte Karten angeboten.
Während der IAA-Publikumstage vom 17. bis 23. September kostet eine Tageskarte werktags 13 Euro, an den beiden IAA-Wochenenden jeweils 15 Euro. Wer nur einen kurzen Blick in die Zukunft der automobilen Welt werfen will, kann das günstige Feierabendticket nutzen. Es gilt in der zweiten IAA-Woche von Montag, 19. September. bis Freitag, 23. September, ab 15.00 Uhr und kann für 8 Euro an der Tageskasse erworben werden.
Für Schüler, Auszubildende, Studenten, Wehrdienst- und Bundesfreiwilligendienstleistende gibt es weitere Sondertarife: Sie zahlen an allen Publikumstagen 7,50 Euro für einen ganzen IAA-Tag und erhalten ein Feierabendticket für nur 4,50 Euro. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Für Menschen mit Behinderung (mit Zusatz „B“ im Ausweis) ist der IAA-Besuch kostenlos. Behinderte, die auf eine Begleitperson angewiesen sind, zahlen ebenso wie Rollstuhlfahrer inklusive Begleitperson keinen Eintritt. Wer den IAA-Besuch als geschäftlichen Termin wahrnimmt, kann die Fachbesuchertage am 15. und 16. September 2011 nutzen, für die eine Tageskarte 45 Euro kostet. Das Messegelände ist an allen Publikums- und Fachbesuchertagen von 9.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.