Häufig hört man vom PKW-Leasing, das zu einer etablierten Finanzierungsart gehört. Aber auch für LKWs gibt es die Möglichkeit, Fahrzeuge zu leasen. Wer ein Fahrzeug leasen möchte, bezahlt für eine bestimmte Zeit ein Entgelt und kann das Fahrzeug nutzen. Das Leasing ist eine gute Alternative zum Barkauf oder klassischen Finanzierung. Je nach Situation kann der Leasingnehmer nach dem Ablauf des Leasingvertrags das Fahrzeug kaufen. Im Leasingvertrag werden die Bedingungen festgehalten. Dem Leasingnehmer stehen unterschiedliche Leasing-Fahrzeuge zur Auswahl, sodass er das passende Modell findet. Bevor das Leasing-Objekt dem Leasingnehmer überlassen wird, wird die Mietdauer des Fahrzeugs festgelegt. Während der Vertragslaufzeit ist der Leasingnehmer für das Fahrzeug verantwortlich und übernimmt die Rolle des Eigentümers. Er kümmert sich um mögliche Wartung und Reparatur des Wagens. Ferner wählt der Leasingnehmer eine Versicherung aus, bei der das Mietobjekt versichert wird. Je nach Anbieter variiert die Dauer des Leasingvertrags und kann frei vereinbart werden. Im Folgenden erfährt man mehr über das LKW-Leasing und warum es vorteilhafter als ein Kauf ist.
Wenn man ein LKW leasen möchte, sichert man sich finanzielle Freiräume. Dadurch kann der Unternehmer seinen Fahrzeugbestand aufbauen und erweitern, ohne sein Eigenkapital zu binden. Ferner schont das LKW-Leasing die eigenen Mitteln und die Kreditlinie bei der Bank. Außerdem hat das Leasen den Vorteil, dass es bilanzneutral und kostengünstig ist. Darüber hinaus überzeugt das LKW-Leasing durch seine Flexibilität. Es lässt sich jederzeit an neue Anforderungen anpassen. Dem Leasingnehmer stehen unterschiedliche Vertragsarten zur Auswahl. Je nach Wunsch gibt es die Restwertverträge, Vollamortisationsverträge, Kilometerverträge und Laufzeit-Optionsverträge. Jede Vertragsart hat attraktive und überzeugende Vorteile. Dazu zählen bilanzneutrale Finanzierung, keine Eigenkapitalbindung und Planungssicherheit, da man die Raten vorher fest vereinbart. Zudem ist eine individuelle Anpassung des Fahrzeugbestands an die momentanen Anforderungen des Marktes möglich. Des Weiteren lässt sich die Vertragsform frei wählen. Man sollte beachten, dass ein Leasingvertrag nur dann zustande kommt, wenn der Leasingnehmer kreditwürdig ist. Und anders als Finanzierungsverträge, können Leasingverträge während der Vertragslaufzeit nicht gekündigt werden.
Fuhrunternehmer benötigen ein Fuhrpark, welcher auf dem neuesten technischen Stand ist. Doch häufig verfügen sie nicht über das erforderliche Eigenkapital. Mithilfe des LKW-Leasing kann der Fuhrpark regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden. Das Mieten von Fahrzeugen spart hohe Kosten für Wartung und Reparaturen ein. Ferner ermöglicht das Leasing unternehmerische Freiheiten. Zudem ist das LKW-Leasing steuerlich vorteilhaft und eine bessere Option als ein Kauf. Auch wenn Fuhrunternehmer ausreichend Eigenkapital besitzen, ist das LKW-Leasing unternehmerisch sinnvoll. Denn das Leasen überzeugt durch planbare Kosten und die festen Monatsraten. Da es viele Anbieter gibt, sollte man sich bei der Auswahl des Leasing-Experten genug Zeit lassen und unterschiedliche Angebote anschauen. Kundenbewertungen sind bei der Entscheidung für den passenden Anbieter hilfreich.
Je nach Transportaufgabe gibt es die passenden Fahrzeuge. Es gibt LKWs mit verschiedenen Fahrerhäusern, unterschiedlichen Motorisierungen und Fahrerhausausstattungen. Viele Anbieter verfügen über eine große Auswahl an LKWs, die verschiedene Anforderungen erfüllen. Es stehen sowohl neue als auch gebrauchte Modelle zur Auswahl. Es können Standard-Sattelzugmaschinen (R-Serie) mit Kühlschrank, Standheizung, Klimaanlage und Radio gemietet werden. Des Weiteren sind verschiedene Fahrerhäuser erhältlich. Die Standard-Sattelzugmaschinen sind für den Fernverkehr geeignet. Ferner ist das Leasen von Standard-Sattelzugmaschinen (G-Serie) mit komfortabler Ausstattung möglich. Sie eignen sich für den Fern- und Verteilerverkehr. Darüber hinaus gibt es LKWs als Kipper G und R-Serie, Hinterkipper und Dreiseitenkipper. Diese haben unterschiedliche Aufbauvarianten und Motorisierungen.