Wo auch immer Sie sind, wir sind für Sie da. Ermitteln Sie den Wert Ihres gebrauchten Autos oder Motorrads. Unsere Datenbank enthält Fahrzeuge der letzten zehn Jahre.
Unsere Profis führen eine Autobewertung durch, durch die Sie eine Menge an Daten und Informationen über Ihr Fahrzeug erlangen. Stelle uns als nächstes einfach fehlende Details zu Ausstattung und Zustand zur Verfügung. Im Anschluss lädst du noch ein paar Fotos deines Autos hoch und erhältst deinen endgültigen Verkaufspreis per E-Mail und bequem von Zuhause. Ob du verkaufen willst oder nicht, entscheidest du. Buche dann einfach online einen Abgabe-Termin in einer Filiale deiner Wahl. Vor Ort gleichen wir die von dir eingegebenen Fahrzeugdaten nur noch einmal final ab.
Anbieter | Kosten | Datenbasis | Onlinebewertung | Einschränkungen | |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Gratis | ca. 1,2 Mio Fahrzeuge | ![]() | keine | mehr Erfahren |
![]() | Gratis | ca. 70.000 Fahrzeuge | ![]() | nur bis zu 12 Jahre alte Fahrzeuge | mehr Erfahren |
![]() | 7,90 € | ca. 700.000 Fahrzeuge | ![]() | nur bis zu 12 Jahre alte Fahrzeuge | mehr Erfahren |
![]() | Gratis | ca. 8.000 Fahrzeuge | ![]() | Online-Bewertung nur für Mitglieder & bis zu 12 Jahre alte Fahrzeuge | mehr Erfahren |
![]() | Gratis | keine Angabe | ![]() | keine | mehr Erfahren |
![]() | ab 19,90 € | ca. 70.000 Fahrzeuge | ![]() | nur bis zu 15 Jahre alte Fahrzeuge | mehr Erfahren |
Kleinere Unfälle und der jahrelange Gebrauch eines Autos senken den Wert. Geringe Schäden lassen sich oft ohne größeren Aufwand beheben, wenn die Reparatur auch kostspielig ist. Selbst ein alter Wagen kann, mit ausreichend Pflege und Instandhaltung, noch über Jahre nutzen. Ist der Schaden jedoch zu groß, frisst sich Rost durch die tragenden Rahmenteile oder erlitt das Gefährt einen Totalschaden, ist häufig nichts mehr zu retten. Der einzige Weg, der nun noch verbleibt, ist das Verschrotten des Wagens. Doch wie funktioniert das überhaupt? Gibt es Möglichkeiten, noch ausreichend Kapital aus dem Wrack herauszuschlagen, um ein Startbudget für ein neues Fahrzeug zu haben? Dieser Artikel klärt auf.
Totalschäden können letztendlich in zwei Kategorien eingeteilt werden. Der gewöhnliche Totalschaden ist schlichtweg ein Schaden, der das Fahrzeug so komplett zerstört, dass nichts mehr übrigbleibt. Dies kann nach einem schweren Unfall, aber auch nach einem Brand oder üblen Wasserschaden der Fall sein. Etwas anders sieht es mit dem wirtschaftlichen Totalschaden aus. Er kann verschiedene Fahrzeuge treffen, obwohl es hier klare Regeln gibt:
Wie hoch der zur Berechnung des wirtschaftlichen Totalschadens notwendige Fahrzeugwert ist, lässt sich mit der Schwacke-Liste ermitteln. Wichtig ist der Restwert des Fahrzeugs. Er sagt aus, was der Wagen ohne einen Unfallschaden oder anderen schweren Schaden aktuell noch wert ist.
Oftmals ist es erstaunlich, welche Fahrzeuge noch einen neuen Käufer finden. Dennoch gibt es natürlich Situationen, in denen sich höchstens ein Schrotthändler als Käufer finden lässt:
Alte, jedoch noch intakte und sich in einem guten Zustand befindliche Fahrzeuge können übrigens zum Ende des Sommers bestens verkauft werden. Etliche Autofahrer mit hochwertigen Fahrzeugen suchen für die Wintermonate nach einem älteren, doch fahrtauglichen Modell. Gerade in den südlichen oder östlichen Bundesländern ist die Nutzung eines alten »Winterautos« gängig. Autos privat und kostenfrei verkaufen, bringt oftmals mehr Geld als beim Händler!
Ist ein Verkauf nicht mehr möglich, können Halter das Fahrzeug in die Verwertung geben. Dies kann auf verschiedenen Wegen geschehen. Entweder, das Auto wird an einen Altwagenhändler verkauft, der zumeist noch den Restwert bietet. Auch die direkte Abgabe an einen Autoverwerter ist gegen den Metallwert möglich. Zuletzt gibt es eine zweiteilige Lösung, deren letzter Schritt auf dem Schrottplatz endet: die teilweise Verwertung. Hierbei nutzt der Halter folgende Optionen:
Bei dieser Form der Verwertung landet schließlich nur das Skelett des Wagens auf dem Schrottplatz. Nun wird natürlich weniger für den Wagen bezahlt, doch können geschickte Verkäufer durch die entnommenen Einzelteile Geld machen. Allerdings ist dieser Weg deutlich aufwendiger und ist überwiegend denjenigen zu empfehlen, die Vorkenntnisse oder einen Fachmann an der Hand haben. Türen, Außenspiegel und Sitze kann hingegen beinahe jeder mit ein wenig handwerklichem Geschick ausbauen. Es müssen für die Verwertung jedoch einige Punkte beachtet werden:
Transport - ist der Wagen erst einmal auseinandergenommen, fährt er nicht mehr. Für den Weg zur letzten Entsorgung ist daher ein Hänger notwendig.
Fazit - viele Wege führen zur Verschrottung
Wer es einfach haben möchte, verkauft einen alten oder defekten Wagen schlichtweg an einen Altwagenhändler oder an einen Schrottplatz. Wer etwas mehr herausschlagen will, verkauft einzelne Bauteile eigenständig. Mit etwas Glück lasst sich ein wirtschaftlicher Totalschaden - oder ein unfallbedingter Totalschaden - auch an Privatpersonen veräußern, die gerne Fahrzeuge auseinandernehmen.
Irgendwann kommt für fast jeden der Kauf eines Autos in Frage. Dabei ist spielt das Budget meistens die größte Rolle. Vor allem Fahranfänger verfügen nicht über die größten Geldreserven und müssen sich daher besonders gründlich auf dem Automarkt umschauen, um die besten Angebote zu finden. Dabei bietet sich als erstes Auto oft ein Gebrauchtwagen an. Der Kauf eines gebrauchten Wagens bringt dabei besonders viele Vorteile mit. Zunächst ist natürlich der Preis eines gebrauchten Wagens in der Regel wesentlich günstiger. Da im Normalfall das Budget für den ersten Wagen, wie oben benannt, eher gering ausfällt, sollte das Auto auch nicht allzu viel Kosten. Daher sind preisliche Vorteile wahrscheinlich das beste Argument für den Gebrauchtwagen. Zudem haben Gebrauchtwagen einen nicht so hohen Wertverlust wie Neuwagen. Bei einer Laufleistung von 15.000 Kilometern verliert der Wagen bereits ein Viertel des Neupreises. Zudem fallen leichte Schäden, wie Kratzer am Lack, viel stärker ins Gewicht, als bei gebrauchten Autos. Zudem fallen die Kosten für eine Versicherung nicht zu stark an.
Bei Gebrauchtwagen muss im Gegensatz zu Neuwagen nicht immer eine Vollkaskoversicherung in Betracht gezogen werden. Es reicht aufgrund des gebrauchten Zustandes normalerweise eine Teilkaskoversicherung, die natürlich wesentlich günstiger ist. Wie man sieht ist ein Gebrauchtwagen kostentechnisch wesentlich günstiger als ein Neuwagen. Da dies für Fahranfänger die größte Bedeutung beim Kauf eines Autos spielt, sollten Anfänger auch auf Gebrauchtwagen zurückgreifen.
Unfallgefahr bei Fahranfängern
Ein weiterer Grund für den Kauf eines Gebrauchtwagens ist vermutlich die höhere Unfallgefahr. Im Ernstfall ist es daher besser Bescheid zu wissen. Anfänger sind nämlich wesentlich anfälliger für einen Unfall als erfahrene Fahrer. Das liegt in der Natur der Sache. Je mehr Erfahrung eine Person im Straßenverkehr sammelt, desto besser weiß diese Person mit bestimmten Situationen und Gefahren umzugehen. Ein Gebrauchtwagen ist für Fahranfänger daher auch wesentlich besser geeignet, da der Wertverlust des Autos nicht so stark ausfällt. Kommt es im schlimmsten Falle jedoch zu einem Unfall, sollte die Person wissen, wie zu agieren ist. Am besten ist es daher einen unabhängigen Gutachter zu Rate zu ziehen. Dieser Sachverständige kann ein objektives Unfallgutachten erstellen und den verursachten Schaden aufzählen. Dabei ist es nicht vorgeschrieben, welchen Sachverständigen man zur Erstellung des Gutachtens beauftragt. Jedem ist die Wahl freigestellt. Dabei sollte also darauf geachtet werden, dass der Gutachter eine objektive Analyse des Schadens wiedergibt. Wer also bereits gute Erfahrungen mit einem Unfallgutachter gesammelt hat, sollte diesen wieder einschalten, um eine gute Darstellung des Unfallschadens zu gewährleisten. Es sollte jedoch jedem geraten sein, einen Gutachter einzuschalten, da so eine Benachteiligung bei möglichen Folgekosten vorgebeugt werden kann.