Der Audi A3 Sportback TFSI e überzeugt als Plug-in-Hybrid mit jeder Form des Antriebs durch eine kraftvolle Performance. Dynamik, Agilität und der Vorwärtsdrang des Sportbacks finden sich auch im Exterieur wieder. Im Innenraum treffen Design, Funktionalität, Bedienbarkeit und Digitalisierung aufeinander.
Der Audi A3 Sportback TFSI e kombiniert als Plug-in-Hybrid die Vorzüge eines Verbrennungsmotors mit denen eines elektrischen Antriebs. Der E-Motor agiert im Zusammenspiel mit dem Lithium-Ionen-Akku als sportlicher Support für den 1,4-Liter-TFSI Motor. Kombiniert können die Motoren eine Leistung von bis zu 150 kW (204 PS) im 40 TFSI e3 und von bis zu 180 kW (245 PS) im 45 TFSI e2 abrufen. Der 45 TFSI e2 beschleunigt damit von 0 auf 100 km/h in 6,8 Sekunden. Das Fahrwerk des Audi A3 Sportback TFSI e ist sportlich ausgewogen. Dadurch entsteht ein gutes Gleichgewicht aus Dynamik und Fahrkomfort.
Das Antriebskonzept ist so konzipiert, dass ein Großteil der täglichen Strecken rein elektrisch zurückgelegt werden kann. Welche Antriebsform zum Einsatz kommt, lässt sich beim Audi A3 Sportback TFSI e über vier unterschiedliche Fahrmodi regulieren: rein elektrisches Fahren (EV), die primäre Nutzung des Verbrennungsmotors, um die Batterieladung für ein späteres elektrisches Fahren zu erhalten (Hold) oder zu erhöhen (Charge), oder das effiziente Zusammenspiel (Hybrid).
Der Umweltbonus ist ein gemeinsamer Beitrag von Bundesregierung und Industrie, mit dem der Absatz von - sowohl neuen als auch jungen gebrauchten - elektrisch betriebenen Fahrzeugen gestärkt werden soll. Die Maßnahme ist zudem eine Antwort auf die steigenden Anforderungen an Klimaschutz und Luftreinhaltung. Förderfähig sind reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (Plug-In-Hybride) und Brennstoffzellenfahrzeuge sowie Fahrzeuge, die keine lokalen CO2-Emmissionen aufweisen und höchstens 50 g CO2-Emmissionen pro Kilometer verursachen.
Motorbauart | Reihen-4-Zylinder-Ottomotor |
---|---|
Motormanagement | Vollelektronisch Benzin |
Hubraum | 1395 cm3 |
Max. Leistung | 110 kW (150 PS) bei 5000 - 6000 min -1 / 150 kW (204 PS) |
Max. Drehmoment | 250/1550 - 3500 Nm bei min -1 |
Elektrisches Drehmoment | 330 Nm |
Gesamtdrehmoment System | 350 Nm |
Batterietyp | Lithium-Ionen |
Verbrauch nach NEFZ kombiniert | 1,5–1,4 l/100 km |
Verbrauch nach WLTP kombiniert | 1,2–1,0 l/100km |
Stromverbrauch nach NEFZ kombiniert | 13,8–13,0 kWh/100 km |
Höchstgeschwindigkeit/h | 227 km/h |
Beschleunigung 0-100 km/h | 7,6 s |
Leergewicht | 1635 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2065 kg |
Gepäckraumvolumen | 280/1100 l |
Tankinhalt, ca. | 40 l |
E-Autos boomen. Dank einer Erhöhung der Förderprämien sind Neuwagen günstig wie nie. Das wirkt sich auch auf die Preise gebrauchter Stromer aus. Lohnt sich ihr Kauf?
Mindestens 9000 Euro beträgt die Förderprämie beim Kauf eines neuen Elektroautos. Das lockt die Kunden zu den Autohändlern. Die Umsätze steigen erheblich. Aber auch auf den Gebrauchtwagenmarkt hat dies deutliche Auswirkungen, sagt Matthias Vogt vom ADAC: "Die Preisstruktur hängt immer vom Neuwagenmarkt ab. Es gab einen eingependelten Markt, der jetzt durcheinandergewirbelt wurde durch die Veränderungen in der Förderwelt. Jede Erhöhung bei der Förderung von Neuwagen drückt auf die Preise. Und dementsprechend sind die Gebrauchten weniger wert als noch vor zwei oder drei Jahren."
Seit die Bundesregierung die Förderung für E-Autos erhöht hat, brummt das Geschäft mit den meist kompakten Elektro-Flitzern. Schon 240.000 von ihnen sind auf Deutschlands Straßen unterwegs - Tendenz stark steigend. Denn auf die Förderprämie legen einige Hersteller und Händler sogar noch etwas obendrauf: Bis zu 11.000 Euro sind dann drin.
Trotzdem kaufen sich viele Kunden als erstes E-Auto einen Gebrauchtwagen, meint Levent Aydemir. Der Verkäufer vom Autohaus Müller bei Freising berät zur Zeit fast nur noch Kunden, die sich ein Elektro-Auto zulegen wollen. Seine Erfahrung: "Wir haben oft den Fall, dass die Kunden erst einen Gebrauchten nehmen und dann, wenn die Skepsis fällt, sich für einen Neuwagen entscheiden."
Der Audi A3 Sportback TFSI e überzeugt als Plug-in-Hybrid mit jeder Form des Antriebs durch eine kraftvolle Performance. Dynamik, Agilität und der Vorwärtsdrang des Sportbacks finden sich auch im Exterieur wieder. Im Innenraum treffen Design, Funktionalität, Bedienbarkeit und Digitalisierung aufeinander.
Der Audi A3 Sportback TFSI e kombiniert als Plug-in-Hybrid die Vorzüge eines Verbrennungsmotors mit denen eines elektrischen Antriebs. Der E-Motor agiert im Zusammenspiel mit dem Lithium-Ionen-Akku als sportlicher Support für den 1,4-Liter-TFSI Motor. Kombiniert können die Motoren eine Leistung von bis zu 150 kW (204 PS) im 40 TFSI e3 und von bis zu 180 kW (245 PS) im 45 TFSI e2 abrufen. Der 45 TFSI e2 beschleunigt damit von 0 auf 100 km/h in 6,8 Sekunden. Das Fahrwerk des Audi A3 Sportback TFSI e ist sportlich ausgewogen. Dadurch entsteht ein gutes Gleichgewicht aus Dynamik und Fahrkomfort.
Das Antriebskonzept ist so konzipiert, dass ein Großteil der täglichen Strecken rein elektrisch zurückgelegt werden kann. Welche Antriebsform zum Einsatz kommt, lässt sich beim Audi A3 Sportback TFSI e über vier unterschiedliche Fahrmodi regulieren: rein elektrisches Fahren (EV), die primäre Nutzung des Verbrennungsmotors, um die Batterieladung für ein späteres elektrisches Fahren zu erhalten (Hold) oder zu erhöhen (Charge), oder das effiziente Zusammenspiel (Hybrid).
Der Umweltbonus ist ein gemeinsamer Beitrag von Bundesregierung und Industrie, mit dem der Absatz von - sowohl neuen als auch jungen gebrauchten - elektrisch betriebenen Fahrzeugen gestärkt werden soll. Die Maßnahme ist zudem eine Antwort auf die steigenden Anforderungen an Klimaschutz und Luftreinhaltung. Förderfähig sind reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (Plug-In-Hybride) und Brennstoffzellenfahrzeuge sowie Fahrzeuge, die keine lokalen CO2-Emmissionen aufweisen und höchstens 50 g CO2-Emmissionen pro Kilometer verursachen.
Motorbauart | Reihen-4-Zylinder-Ottomotor |
---|---|
Motormanagement | Vollelektronisch Benzin |
Hubraum | 1395 cm3 |
Max. Leistung | 110 kW (150 PS) bei 5000 - 6000 min -1 / 150 kW (204 PS) |
Max. Drehmoment | 250/1550 - 3500 Nm bei min -1 |
Elektrisches Drehmoment | 330 Nm |
Gesamtdrehmoment System | 350 Nm |
Batterietyp | Lithium-Ionen |
Verbrauch nach NEFZ kombiniert | 1,5–1,4 l/100 km |
Verbrauch nach WLTP kombiniert | 1,2–1,0 l/100km |
Stromverbrauch nach NEFZ kombiniert | 13,8–13,0 kWh/100 km |
Höchstgeschwindigkeit/h | 227 km/h |
Beschleunigung 0-100 km/h | 7,6 s |
Leergewicht | 1635 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2065 kg |
Gepäckraumvolumen | 280/1100 l |
Tankinhalt, ca. | 40 l |
E-Autos boomen. Dank einer Erhöhung der Förderprämien sind Neuwagen günstig wie nie. Das wirkt sich auch auf die Preise gebrauchter Stromer aus. Lohnt sich ihr Kauf?
Mindestens 9000 Euro beträgt die Förderprämie beim Kauf eines neuen Elektroautos. Das lockt die Kunden zu den Autohändlern. Die Umsätze steigen erheblich. Aber auch auf den Gebrauchtwagenmarkt hat dies deutliche Auswirkungen, sagt Matthias Vogt vom ADAC: "Die Preisstruktur hängt immer vom Neuwagenmarkt ab. Es gab einen eingependelten Markt, der jetzt durcheinandergewirbelt wurde durch die Veränderungen in der Förderwelt. Jede Erhöhung bei der Förderung von Neuwagen drückt auf die Preise. Und dementsprechend sind die Gebrauchten weniger wert als noch vor zwei oder drei Jahren."
Seit die Bundesregierung die Förderung für E-Autos erhöht hat, brummt das Geschäft mit den meist kompakten Elektro-Flitzern. Schon 240.000 von ihnen sind auf Deutschlands Straßen unterwegs - Tendenz stark steigend. Denn auf die Förderprämie legen einige Hersteller und Händler sogar noch etwas obendrauf: Bis zu 11.000 Euro sind dann drin.
Trotzdem kaufen sich viele Kunden als erstes E-Auto einen Gebrauchtwagen, meint Levent Aydemir. Der Verkäufer vom Autohaus Müller bei Freising berät zur Zeit fast nur noch Kunden, die sich ein Elektro-Auto zulegen wollen. Seine Erfahrung: "Wir haben oft den Fall, dass die Kunden erst einen Gebrauchten nehmen und dann, wenn die Skepsis fällt, sich für einen Neuwagen entscheiden."