670 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h bietet das Model S. Die elektrifizierte Limousine von Tesla hat mit knapp fünf Metern Länge und zwei Metern Breite enorme Außenabmessungen. Trotz der Größe kommt der Wagen auf eine Reichweite von 634 Kilometern.
Mit dem Autopilot-Assistenzsystem kann Ihr Auto unter Ihrer aktiven Aufsicht automatisch auf seiner Fahrspur lenken, beschleunigen und bremsen und so die anstrengendsten Teile des Fahrens bewältigen. Mit drahtlosen Software-Updates sind die neuesten Verbesserungen sofort verfügbar. Der Motor hat eine Leistung von 252 kW und 670 PS. Der Dualmotor-Allradantrieb gewährt mehr Reichweite als jedes andere Modell der aktuellen Baureihe und beschleunigt in nur 3,2 Sekunden von 0 auf 100.
Alle Kunden eines Tesla Model S in Deutschland können sich auf den vollen Umweltbonus und Steuervorteil freuen. Der volle Umweltbonus beträgt seit dem 01. Januar 2023 insgesamt 6.750 € (netto). Übrigens: Der Herstelleranteil (i. H. v. 2.250 €) wird direkt vom Netto-Kaufpreis des Fahrzeugs abgezogen. Deshalb wird auf diesen auch entsprechend weniger Umsatzsteuer fällig.
Mit einer geschätzten Reichweite von bis zu 634 Kilometern und Zugriff auf das weltweit größte und leistungsfähigste Schnellladestationsnetz verbringen Sie weniger Zeit an der Ladesäule und mehr Zeit auf der Straße. Mit einem cw-Wert von nur 0,208, dem niedrigsten der Welt, ist das Model S kompromisslos auf Geschwindigkeit, Ausdauer und Reichweite ausgelegt. Die verbesserte Aerodynamik und das breitere Chassis realisieren eine dynamischere Leistung und optimierte Spurfolge, damit Sie Kurven schneller und sicherer nehmen können.
Antriebsstrang | Dualmotor |
---|---|
Motormanagement | Vollelektronisch |
Motorleistung (R85) | Vorne: 252 kW, Hinten: 252 kW |
Fahrzeugleistung | 670 PS |
Ladezeit (AC, 11 kW) | 10 h 15 min (0 - 100 %) |
Ladezeit (DC, 250 kW) | 30 min (10 - 80 %) |
Ladeleistung | max. 250 kW |
Leergewicht | 2 069 kg |
Gepäckraumvolumen | 793 Liter |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
Beschleunigung 0-100 km/h | 3,2 s |
Stromverbrauch | 17,5 kWh/100 km |
CO2 Emissionen | 0 g/km |
CO2 Effizienzklasse | A+ |
E-Autos boomen. Dank einer Erhöhung der Förderprämien sind Neuwagen günstig wie nie. Das wirkt sich auch auf die Preise gebrauchter Stromer aus. Lohnt sich ihr Kauf?
Mindestens 9000 Euro beträgt die Förderprämie beim Kauf eines neuen Elektroautos. Das lockt die Kunden zu den Autohändlern. Die Umsätze steigen erheblich. Aber auch auf den Gebrauchtwagenmarkt hat dies deutliche Auswirkungen, sagt Matthias Vogt vom ADAC: "Die Preisstruktur hängt immer vom Neuwagenmarkt ab. Es gab einen eingependelten Markt, der jetzt durcheinandergewirbelt wurde durch die Veränderungen in der Förderwelt. Jede Erhöhung bei der Förderung von Neuwagen drückt auf die Preise. Und dementsprechend sind die Gebrauchten weniger wert als noch vor zwei oder drei Jahren."
Seit die Bundesregierung die Förderung für E-Autos erhöht hat, brummt das Geschäft mit den meist kompakten Elektro-Flitzern. Schon 240.000 von ihnen sind auf Deutschlands Straßen unterwegs - Tendenz stark steigend. Denn auf die Förderprämie legen einige Hersteller und Händler sogar noch etwas obendrauf: Bis zu 11.000 Euro sind dann drin.
Trotzdem kaufen sich viele Kunden als erstes E-Auto einen Gebrauchtwagen, meint Levent Aydemir. Der Verkäufer vom Autohaus Müller bei Freising berät zur Zeit fast nur noch Kunden, die sich ein Elektro-Auto zulegen wollen. Seine Erfahrung: "Wir haben oft den Fall, dass die Kunden erst einen Gebrauchten nehmen und dann, wenn die Skepsis fällt, sich für einen Neuwagen entscheiden."