Volkswagen bietet seit Jahren ein attraktives Angebot unterschiedlichster Elektroautos – vom effizienten Passat mit Hybrid-Antrieb bis hin zum vollelektrischen ID.3.
Energieffiziente- und Elektromobilität wird bei Volkswagen seit vielen Jahren vorangetrieben und weiterentwickelt. Hier stellen wir Ihnen die aktuellen Modelle von Volkaswagen vor.
Ein völlig neues Raumkonzept, das Ihnen Freiheit schenkt. Elektrische Performance, die begeistert. Und intuitiver Bedienkomfort, der alles ganz einfach macht. Der neue ID.4: stark wie ein SUV, nachhaltig wie ein ID.
Mehr Reichweite als je zuvor. Mehr Ausstattung zum besseren Preis. Und mehr Gestaltungsmöglichkeiten für alle, die mit der Zeit fahren: Der e-up! macht e-Mobilität noch einfacher. Und einfach noch besser.
Mit dem ID.3 beginnt bereits heute die Zukunft elektrischer Mobilität – mit elektrisierender Performance, wegweisendem Design und alltagstauglichen Reichweiten. Und das alles zu einem attraktiven Preis.
Der Passat GTE mit Plug-in-Hybrid-Technologie ist nicht nur leistungsstark, sondern auch sehr sparsam. Mit seiner komfortablen elektrischen Reichweite steht er für eine zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste Art der Fortbewegung. Und ganz nebenbei sieht er auch noch richtig gut aus.
Fahrspaß vorprogrammiert: Die Boostsystemleistung des Golf GTE liegt bei 180 kW (245 PS). Erreicht wird dieser beeindruckende Wert durch seine effiziente Plug-in-Hybrid-Technologie.
Der Passat GTE Variant vereint die Vorteile der Plug-in-Hybrid-Technologie mit einem großzügigen Raumangebot und einem bemerkenswerten Komfort. Er ist leistungsstark, sparsam und bietet viel Platz für Business, Familie oder Sport.
Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie neu zu erfinden. Darum arbeitet VW an den Innovationen von morgen und zeigt schon heute, wie Mobilität für autonomes Fahren gedacht wird. Sie entscheiden, welche Form des Antriebs zu Ihrem Leben passt. Deutschland unterstützt den Kauf von Elektroautos und Plug-In-Hybriden mit satten Prämien und Vergünstigungen bei der KFZ-Steuer.
E-Autos boomen. Dank einer Erhöhung der Förderprämien sind Neuwagen günstig wie nie. Das wirkt sich auch auf die Preise gebrauchter Stromer aus. Lohnt sich ihr Kauf?
Mindestens 9000 Euro beträgt die Förderprämie beim Kauf eines neuen Elektroautos. Das lockt die Kunden zu den Autohändlern. Die Umsätze steigen erheblich. Aber auch auf den Gebrauchtwagenmarkt hat dies deutliche Auswirkungen, sagt Matthias Vogt vom ADAC: "Die Preisstruktur hängt immer vom Neuwagenmarkt ab. Es gab einen eingependelten Markt, der jetzt durcheinandergewirbelt wurde durch die Veränderungen in der Förderwelt. Jede Erhöhung bei der Förderung von Neuwagen drückt auf die Preise. Und dementsprechend sind die Gebrauchten weniger wert als noch vor zwei oder drei Jahren."
Seit die Bundesregierung die Förderung für E-Autos erhöht hat, brummt das Geschäft mit den meist kompakten Elektro-Flitzern. Schon 240.000 von ihnen sind auf Deutschlands Straßen unterwegs - Tendenz stark steigend. Denn auf die Förderprämie legen einige Hersteller und Händler sogar noch etwas obendrauf: Bis zu 11.000 Euro sind dann drin.
Trotzdem kaufen sich viele Kunden als erstes E-Auto einen Gebrauchtwagen, meint Levent Aydemir. Der Verkäufer vom Autohaus Müller bei Freising berät zur Zeit fast nur noch Kunden, die sich ein Elektro-Auto zulegen wollen. Seine Erfahrung: "Wir haben oft den Fall, dass die Kunden erst einen Gebrauchten nehmen und dann, wenn die Skepsis fällt, sich für einen Neuwagen entscheiden."