Fahrspaß vorprogrammiert: Die Boostsystemleistung des Golf GTE liegt bei 180 kW (245 PS). Erreicht wird dieser beeindruckende Wert durch seine effiziente Plug-in-Hybrid-Technologie.
Agilität und Aerodynamik – diese Werte hat der Golf GTE nicht nur verinnerlicht, er zeigt sie auch. Eindeutig erkennbar zum Beispiel an der blauen Zierleiste, die sich vom Volkswagen-Emblem über die gesamte Front bis hin zu den dynamisch geformten LED-Scheinwerfern zieht. Als GTE muss er seine Abgasrohre zwar keineswegs verstecken, hinter dem verchromten Diffusor ist jedoch ein guter Platz. Denn in Kombination mit den prägnanten LED-Rückleuchten und dem Dachspoiler bekommt das gesamte Heck eine besonders markante Wirkung.
Der durchzugsstarke Hybridantrieb des Golf GTE besteht aus einem nahezu geräuschlosen Elektromotor mit nahtloser Kraftübertragung und einem innovativen 1,4 l TSI-Benzindirekteinspritzer mit 110 kW (150 PS), der für beachtliche Dynamik bei geringem Verbrauch steht. Beide Motoren zusammen beschleunigen den Golf GTE in nur 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h – bis zu einer Spitzengeschwindigkeit von 225 km/h. Dabei erzielen sie eine Boostsystemleistung von 180 kW (245 PS) mit einem imponierenden Drehmoment von bis zu 400 Nm. Neben drei intuitiv verständlichen Hybrid-Betriebsmodi ist der rein elektrische e-Modus ideal für urbane Zentren – und das bis zu 62 km weit (WLTP)4. Das heißt: In der Stadt können Sie elektrisch fahren, beim Überholen auf der Landstraße nutzen Sie beide Motoren, und auf Reisen erhöht der TSI-Motor die Reichweite. Wieder zu Hause angekommen, laden Sie die Batterie des Elektromotors innerhalb von maximal 5 Stunden an einer normalen Steckdose komplett auf. Mit der optionalen Wallbox oder an einer öffentlichen Ladestation, inklusive des optionalen Mode 3 Typ 2 Ladekabels, ist die vollständige Aufladung sogar in 3 Stunden und 40 Minuten möglich.
Der Umweltbonus ist ein gemeinsamer Beitrag von Bundesregierung und Industrie, mit dem der Absatz von - sowohl neuen als auch jungen gebrauchten - elektrisch betriebenen Fahrzeugen gestärkt werden soll. Die Maßnahme ist zudem eine Antwort auf die steigenden Anforderungen an Klimaschutz und Luftreinhaltung. Förderfähig sind reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (Plug-In-Hybride) und Brennstoffzellenfahrzeuge sowie Fahrzeuge, die keine lokalen CO2-Emmissionen aufweisen und höchstens 50 g CO2-Emmissionen pro Kilometer verursachen.
Antriebsart | Front |
---|---|
Zylinderzahl | 4-Zylinder Reihenmotor |
Einbaulage / Richtung | vorne / quer |
Hubraum / Verdichtung | 1395 cm³ / 10,0:1 |
Aufladungmax. Ladedruck | Abgasturbolader |
Leistung | 150 kW / 204 PS bei 2500 U/min |
max. Drehmoment | 350 Nm bei 1500 U/min |
Verbrennungsverfahren | Benzin Direkteinspritzung |
Nockenwellenantrieb | Zahnriemen |
Elektromotoren Anzahl | 1 |
E-Motor Leistung | 75 kW |
Energiegehalt brutto | 8,0 kWh |
AufladezeitHersteller | 3,5 h |
Systemleistung | 150 kW / 204 PS |
Systemdrehmoment | 350 Nm |
Antriebsart | Vorderradantrieb |
Getriebe | 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe |
Karosserie und Abmessungen | |
Typ | Limousine mit Fließheck |
Türen / Sitzplätze | 4 / 5 |
AußenmaßeLänge x Breite x Höhe | 4270 x 1799 x 1457 mm |
Radstand | 2631 mm |
Spurweitevorn / hinten | 1543 / 1513 mm |
Bodenfreiheit | 140 mm |
KofferraumvolumenVDA | 272 bis 1162 l |
Gewichte | |
LeergewichtHersteller | 1599 kg |
Zulässiges GesamtgewichtHersteller | 2020 kg |
ZuladungHersteller | 421 kg |
Anhängelastungebremst / gebremst bei 12% | 750 / 1500 kg |
Dachlast | 75 kg |
Fahrwerk, Bremsen und Räder | |
Radaufhängungvorn / hinten | Einzelradaufhängung / Einzelradaufhängung |
Federung Basisvorn / hinten | MacPherson-Federbeinen / Schraubenfedern, Stoßdämpfern |
Stabilisatorenvorn / hinten | ja / ja |
Lenkerkonstruktionvorn / hinten | Querlenkern / Querlenkern, Längslenkern |
Beschleunigung | |
0-100 km/hHersteller | 7,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 222 km/h |
Verbrauch und Emissionswerte | |
Kraftstoff | Super Benzin |
Tankvolumen / Reichweite | 40 l / 2666 km |
NEFZ-Verbrauchinnerorts / außerorts / gesamt | – / – / 1,5 l/100 km |
Strom-Verbrauch | 11,4 kWh/100 km |
CO2-AusstoßNEFZ | 35 g/km |
Schadstoffeinstufung | Euro 6 |
Effizienzklasse | A+ |
E-Autos boomen. Dank einer Erhöhung der Förderprämien sind Neuwagen günstig wie nie. Das wirkt sich auch auf die Preise gebrauchter Stromer aus. Lohnt sich ihr Kauf?
Mindestens 9000 Euro beträgt die Förderprämie beim Kauf eines neuen Elektroautos. Das lockt die Kunden zu den Autohändlern. Die Umsätze steigen erheblich. Aber auch auf den Gebrauchtwagenmarkt hat dies deutliche Auswirkungen, sagt Matthias Vogt vom ADAC: "Die Preisstruktur hängt immer vom Neuwagenmarkt ab. Es gab einen eingependelten Markt, der jetzt durcheinandergewirbelt wurde durch die Veränderungen in der Förderwelt. Jede Erhöhung bei der Förderung von Neuwagen drückt auf die Preise. Und dementsprechend sind die Gebrauchten weniger wert als noch vor zwei oder drei Jahren."
Seit die Bundesregierung die Förderung für E-Autos erhöht hat, brummt das Geschäft mit den meist kompakten Elektro-Flitzern. Schon 240.000 von ihnen sind auf Deutschlands Straßen unterwegs - Tendenz stark steigend. Denn auf die Förderprämie legen einige Hersteller und Händler sogar noch etwas obendrauf: Bis zu 11.000 Euro sind dann drin.
Trotzdem kaufen sich viele Kunden als erstes E-Auto einen Gebrauchtwagen, meint Levent Aydemir. Der Verkäufer vom Autohaus Müller bei Freising berät zur Zeit fast nur noch Kunden, die sich ein Elektro-Auto zulegen wollen. Seine Erfahrung: "Wir haben oft den Fall, dass die Kunden erst einen Gebrauchten nehmen und dann, wenn die Skepsis fällt, sich für einen Neuwagen entscheiden."