Mit dem ID.3 beginnt eine neue, dynamische Ära in der Welt der Elektromobilität. Elektrisierende Performance trifft auf wegweisendes Design und alltagstaugliche Reichweiten. Und das für Menschen, die auf der Suche nach Veränderungen sind. Die Zukunft steht bereit. Steigen Sie ein.
Bequem morgens ins Büro fahren, vorher noch die Kinder zügig in die Schule bringen und abends zurückfahren – mit einer Batterieladung grundsätzlich kein Problem. Das schafft jeder der möglichen Batteriegrößen im ID.3 spielend. Ihnen stehen dabei 45 kWh, 58 kWh oder 77 kWh zur Auswahl. Außerdem gewähren wir für alle ID. Modelle eine Batterie-Garantie14 über acht Jahre oder 160.000 km.
Wir haben angekündigt, Ihnen den ID.3 bilanziell CO2-neutral13 zu übergeben. Damit Sie also von Anfang an mit einer neutralen CO2-Bilanz unterwegs sind, senken und vermeiden wir CO2 in der Fertigung zuallererst mithilfe verschiedener Maßnahmen, die im Artikel "Gemeinsam für mehr Klimaschutz" beschrieben werden. Dazu gehört zum Beispiel der Einsatz von Ökostrom sowohl bei der Batteriezellfertigung als auch im Werk Zwickau, wo der ID.3 gebaut wird. Unvermeidbare CO2 Emissionen von der Herstellung bis zur Übergabe an den Kunden, die mit Hilfe der spezifischen Ökobilanz ermittelt werden, gleichen wir schließlich durch zertifizierte Klimaschutzprojekte aus.
Die Elektromobilität bietet zusätzlich die große Chance, die CO2-Emissionen auch in der Nutzungsphase auf nahezu Null zu reduzieren: Durch das gezielte Laden mit Ökostrom. Klimaschutz liegt also auch in Ihrer Hand!
Der Umweltbonus ist ein gemeinsamer Beitrag von Bundesregierung und Industrie, mit dem der Absatz von - sowohl neuen als auch jungen gebrauchten - elektrisch betriebenen Fahrzeugen gestärkt werden soll. Die Maßnahme ist zudem eine Antwort auf die steigenden Anforderungen an Klimaschutz und Luftreinhaltung. Förderfähig sind reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (Plug-In-Hybride) und Brennstoffzellenfahrzeuge sowie Fahrzeuge, die keine lokalen CO2-Emmissionen aufweisen und höchstens 50 g CO2-Emmissionen pro Kilometer verursachen.
Motor/Antrieb | Elektromotor mit 107 kW/146 PS, 310 Nm, Heckantrieb |
---|---|
Fahrleistungen | ca. 8,5 s auf 100 km/h, 160 km/h Spitze |
Reichweite im WLTP | 330 km |
Ladetechnik | AC-Laden mit 7,4 kW (Basisversion), sonst 11 kW, DC-Laden mit CCS-Stecker mit bis zu 50 kW (Serie) und bis zu 100 kW (Aufpreis) |
Maße | L 4,26 / B 1,81 / H 1,55 m |
Garantie auf die Batterie | 8 Jahre bis 160.000 km |
Leergewicht (m. Fahrer) | 1720 kg |
Bremsweg aus 100 km/h | 35,8 m |
Wendekreis | 10,1 m |
Verbrauch | 19,3 kWh/100 km |
Reichweite | 335 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 66,8 dB (A) |
Leergewicht / Zuladung | 1825 / 435 kg |
Verbrauch pro 100 km Herstellerangabe | 11,7 kWh |
Kofferraumvolumen | 315 / 650 / 1170 l normal /geklappt / dachhoch |
Garantie | 2 Jahre |
Rostgarantie | 12 Jahre |
E-Autos boomen. Dank einer Erhöhung der Förderprämien sind Neuwagen günstig wie nie. Das wirkt sich auch auf die Preise gebrauchter Stromer aus. Lohnt sich ihr Kauf?
Mindestens 9000 Euro beträgt die Förderprämie beim Kauf eines neuen Elektroautos. Das lockt die Kunden zu den Autohändlern. Die Umsätze steigen erheblich. Aber auch auf den Gebrauchtwagenmarkt hat dies deutliche Auswirkungen, sagt Matthias Vogt vom ADAC: "Die Preisstruktur hängt immer vom Neuwagenmarkt ab. Es gab einen eingependelten Markt, der jetzt durcheinandergewirbelt wurde durch die Veränderungen in der Förderwelt. Jede Erhöhung bei der Förderung von Neuwagen drückt auf die Preise. Und dementsprechend sind die Gebrauchten weniger wert als noch vor zwei oder drei Jahren."
Seit die Bundesregierung die Förderung für E-Autos erhöht hat, brummt das Geschäft mit den meist kompakten Elektro-Flitzern. Schon 240.000 von ihnen sind auf Deutschlands Straßen unterwegs - Tendenz stark steigend. Denn auf die Förderprämie legen einige Hersteller und Händler sogar noch etwas obendrauf: Bis zu 11.000 Euro sind dann drin.
Trotzdem kaufen sich viele Kunden als erstes E-Auto einen Gebrauchtwagen, meint Levent Aydemir. Der Verkäufer vom Autohaus Müller bei Freising berät zur Zeit fast nur noch Kunden, die sich ein Elektro-Auto zulegen wollen. Seine Erfahrung: "Wir haben oft den Fall, dass die Kunden erst einen Gebrauchten nehmen und dann, wenn die Skepsis fällt, sich für einen Neuwagen entscheiden."