Mobilität up to date: Der Passat GTE mit Plug-in-Hybrid-Technologie ist nicht nur leistungsstark, sondern auch sehr sparsam. Mit seiner komfortablen elektrischen Reichweite steht er für eine zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste Art der Fortbewegung. Und ganz nebenbei sieht er auch noch richtig gut aus.
Von Anfang an auf Wunsch voll vernetzt, stehen Ihnen zahlreiche We Connect Dienste zur Verfügung. Nach einmaliger Aktivierung und Anmeldung mit Ihrer Volkswagen ID ist es spielerisch einfach und zudem kostenlos, innovative Online-Dienste zu nutzen. We Connect macht Ihren Alltag nicht nur angenehmer, sondern auch komfortabler. Es erlaubt Ihnen Zugriff auf alle wichtigen Fahrzeuginformationen und bietet mit Pannenruf, oder der Service-Terminplanung nützlichen Komfort. Zudem können Sie Ihr Smartphone als mobilen Schlüssel nutzen und damit Ihren Passat ohne Schlüsselsuche öffnen und starten. Und mit der We Connect App12 für Ihr Smartphone haben Sie die wichtigsten Daten zu Ihrem Volkswagen auch unterwegs im Blick: Prüfen Sie beispielsweise die verbleibende Reichweite oder ob alle Türen und Fenster geschlossen sind.
Die automatische Distanzregelung ACC hilft Ihnen, eine zuvor von Ihnen eingestellte Höchstgeschwindigkeit sowie Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. In Verbindung mit einem optionalen Navigationssystem wird das ACC um eine vorausschauende Geschwindigkeitsregelung und Kurvenassistenz erweitert. So werden Sie dabei unterstützt, Geschwindigkeitsüberschreitungen zu vermeiden, indem offizielle Geschwindigkeitsbegrenzungen übernommen werden. Außerdem passt das System anhand von Streckendaten aus der Navigation die eigene Fahrzeuggeschwindigkeit an Kurven, Kreuzungen (Abbiegungen) und Kreisverkehren an.
Der Umweltbonus ist ein gemeinsamer Beitrag von Bundesregierung und Industrie, mit dem der Absatz von - sowohl neuen als auch jungen gebrauchten - elektrisch betriebenen Fahrzeugen gestärkt werden soll. Die Maßnahme ist zudem eine Antwort auf die steigenden Anforderungen an Klimaschutz und Luftreinhaltung. Förderfähig sind reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (Plug-In-Hybride) und Brennstoffzellenfahrzeuge sowie Fahrzeuge, die keine lokalen CO2-Emmissionen aufweisen und höchstens 50 g CO2-Emmissionen pro Kilometer verursachen.
Motor/Antrieb | 4-Zylinder Reihenmotor |
---|---|
Einbaulage / Richtung | vorne / quer |
Hubraum / Verdichtung | 1395 cm³ / 10,0:1 |
Leistung | 160 kW / 218 PS bei 2500 U/min |
max. Drehmoment | 400 Nm |
Verbrennungsverfahren | Benzin Direkteinspritzung |
LAufladezeit Hersteller | 4,3 h |
Antriebsart | Vorderradantrieb |
Getriebe | 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe |
Verbrauch | 50 l / 2941 km |
NEFZ-Verbrauchinnerorts / außerorts / gesamt | 2,9 / – / 1,7 l/100 km |
Strom-Verbrauch | 12,5 kWh/100 km |
CO2-Ausstoß NEFZ | 38 g/km |
Schadstoffeinstufung | Euro 6 |
Effizienzklasse | A+ |
Garantie | 2 Jahre |
Rostgarantie | 12 Jahre |
E-Autos boomen. Dank einer Erhöhung der Förderprämien sind Neuwagen günstig wie nie. Das wirkt sich auch auf die Preise gebrauchter Stromer aus. Lohnt sich ihr Kauf?
Mindestens 9000 Euro beträgt die Förderprämie beim Kauf eines neuen Elektroautos. Das lockt die Kunden zu den Autohändlern. Die Umsätze steigen erheblich. Aber auch auf den Gebrauchtwagenmarkt hat dies deutliche Auswirkungen, sagt Matthias Vogt vom ADAC: "Die Preisstruktur hängt immer vom Neuwagenmarkt ab. Es gab einen eingependelten Markt, der jetzt durcheinandergewirbelt wurde durch die Veränderungen in der Förderwelt. Jede Erhöhung bei der Förderung von Neuwagen drückt auf die Preise. Und dementsprechend sind die Gebrauchten weniger wert als noch vor zwei oder drei Jahren."
Seit die Bundesregierung die Förderung für E-Autos erhöht hat, brummt das Geschäft mit den meist kompakten Elektro-Flitzern. Schon 240.000 von ihnen sind auf Deutschlands Straßen unterwegs - Tendenz stark steigend. Denn auf die Förderprämie legen einige Hersteller und Händler sogar noch etwas obendrauf: Bis zu 11.000 Euro sind dann drin.
Trotzdem kaufen sich viele Kunden als erstes E-Auto einen Gebrauchtwagen, meint Levent Aydemir. Der Verkäufer vom Autohaus Müller bei Freising berät zur Zeit fast nur noch Kunden, die sich ein Elektro-Auto zulegen wollen. Seine Erfahrung: "Wir haben oft den Fall, dass die Kunden erst einen Gebrauchten nehmen und dann, wenn die Skepsis fällt, sich für einen Neuwagen entscheiden."